Lightbox  |  ANDORF TECHNOLOGY SCHOOL - HTL Andorf Oberösterreich

VOEST IT&Engineering Challenge

3. Platz für das Team der Andorf Technology School

6 Schüler der 3BHKTS nahmen dieses Jahr bei der VOEST IT & Engineering Challenge teil.

Die VOEST IT & Engineering Challenge 2025 ist ein Wettbewerb für HTL-Schüler:innen aus Oberösterreich mit Schwerpunkt auf Technik, IT und Ingenieurwesen. Die teilnehmenden Teams erstellen im Vorfeld ein kreatives Vorstellungsvideo, das zur Qualifikation und Bewertung dient. Beim Event selbst lösen sie abwechslungsreiche Aufgaben, die technisches Wissen, Teamgeist und kreative Problemlösungsfähigkeit erfordern. Ein Höhepunkt ist eine Präsentation oder ein Pitch zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit oder künstlicher Intelligenz. Die besten Teams werden mit Preisen wie Gutscheinen, Praktikumsplätzen oder exklusiven Bewerbungschancen bei voestalpine belohnt.

Die Mannschaft der HTBLA Andorf – Andorf Technology Engineers – erreichte unter allen HTL´s aus Oberösterreich den hervorragenden 3.Platz. Als Siegesprämie gab es für das gesamte Team einen Burgergutschein im Wert von 300€. Herzlichen Glückwunsch!

 

Kennenlerntage 1. Klassen

Die ersten Klassen HTL und FS waren vom 22. bis 23. September 2025 auf Kennenlerntage in Obertraun in der Unterkunft Jutel. Bei noch sommerlichen Temperaturen – zumindest im Tal – standen Kennenlernspiele, ein Wettbewerb mit Prämierung des schönsten, stabilsten und höchsten Turmes und eine Wanderung in einer wunderbaren Landschaft auf dem Programm. Mit der Dachsteinbahn ging es auf rund 2000 Meter Höhe. Uns erwartete nicht nur ein atemberaubendes Bergpanorama, sondern auch ein wunderbarer Ausblick von der 5fingers-Aussichtsplattform auf den Hallstättersee und seine Umgebung.


Die Klasse 1BH mit ihrer Klassenvorständin Gabriele Kobleder


Die Klasse 1AF mit Klassenvorstand Roland Scheucher


Die Klasse 1AH mit Klassenvorstand Thomas Oberndorfer


Blick auf den Hallstättersee

Absolvententreffen 2025

Am 3. Juli 2025 fand an der Andorf Technology School ein Absolvententreffen statt – und das mit großem Erfolg. Trotz der sehr kurzfristigen Einladung folgten über 100 ehemalige Schülerinnen und Schüler unserem Aufruf und ließen sich dieses besondere Wiedersehen nicht entgehen.

Bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss kam schnell eine lebhafte und herzliche Stimmung auf. Zahlreiche intensive Gespräche, Erinnerungen an gemeinsame Schulzeiten und viele fröhliche Momente prägten den Abend, der in bester Laune bis nach Mitternacht andauerte.

Das positive Echo aller Beteiligten zeigt klar: Eine Wiederholung dieses Treffens ist ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Infos Schulbeginn 2025/26

Am Montag, den 8.9.2025, ist Unterrichtsbeginn für alle Schülerinnen und Schüler um 7:30 Uhr. Der Treffpunkt für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen ist in der Aula. Alle anderen Schülerinnen und Schüler treffen sich in den zugeteilten Klassenräumen laut Aushang. Die Klassenvorstände übernehmen die erste lange Unterrichtseinheit, dann ist ab 9:00 Uhr unterrichtsfrei. Auch am Dienstag, den 9.9.2025, ist um 9:00 unterrichtsfrei. Davor findet um 8:00 der Eröffnungsgottesdient in der Pfarrkirche Andorf statt, zu der die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenvorständen zu Fuß hingehen. Von Mittwoch 10.09. bis Freitag 12.09. endet der Unterricht mittags, d.h. spätestens um 13:00. Der Unterricht erfolgt laut Stundenplan (WebUntis).

Wiederholungsprüfungen:

Die Wiederholungsprüfungen finden am MO 8.9. und DI 9.9. ab 9:15 Uhr laut Einteilung statt.

Journaldienst Sommerferien

Absolventen 2025

Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich zu ihrem Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft!

5AHKT (HTL Werkstoffe & Umwelttechnik)

Reihe 1 (v. li.): Jakob Wallaberger, Alexander Eggetsberger, Carina Köhnhofer, Klara Augustin (GE), Mag. Gerold Novak, Mag. Erhard Maier, Viktoria Insamer, Linda Mayer, Sebastian Marböck

Reihe 2: Ing. Dominik Kloimstein, BEd, Dipl.Päd. Alfons Binder, DI Dr.in Silvia Huber, DI Florian Schinagl, Magdalena Weidinger, MEd, Mag.a Christiane Winkler, Mag.a Margit Wimmer, Mag.a Sigrid Höller, DI Paul Götzendorfer, Lukas Schopf, David Schopf (AE), Nico Hatzmann, Florian Reitinger, Niclas Kreuh, Florian Gaisberger (GE), Johannes Mayer (GE), Sebastian Schaschinger, David Dirisamer (AE), Daniel Schmidhuber, Jannik Schuster (AE), DI Klemens Treml, Mag. Johann Zahlberger, DI Dr. Christoph Schöndorfer, DI Ulrike Galovsky, Roland Scheucher, BEd, DI Roland Sageder, Ing. Michael Straif, BEd, Mag. Martin Wastlbauer

 

Klasse 5BHKTS (HTL Produktentwicklung & technisches Design)

Reihe 1 (v. li.): Barbara Gleißenberg (AE), Stefanie Kaser, Marija Brankovic, Paula Weithase (GE), Mag. Erhard Maier, Mag.a Gabriele Kobleder, Mira Wölfleder, Anna Lechner (AE), Elena Lehner (GE), Helene Obermair (GE)

Reihe 2: Ing. Dominik Kloimstein, BEd, Dipl.Päd. Alfons Binder, DI Dr.in Silvia Huber, Ing. Manuel Hell, MSc, Magdalena Weidinger, MEd, Mag.a Christiane Winkler, Liam Gerhart, DI Thomas Kierner, Benedikt Gangl, Mag. Gerold Novak, Samuel Flotzinger, Samuel Herzberger, Jonas Kalchgruber, Patrick Distlbacher, Simon Dick, Abdulrahman Abdullah, Cem Taskin, Philip Thürringer (GE), DI Klemens Treml, Mag. Johann Zahlberger, DI Roland Sageder, DI Ulrike Galovsky, Ing. Michael Straif, BEd, Mag. Martin Wastlbauer

 

Klasse 4AFMBV (Technische Fachschule Maschinenbau)

(v. li.): Andreas Niederleitner, Mag.a Sigrid Höller, Ing. Dominik Kloimstein, BEd, Mag. Erhard Maier, Mag. Gerold Novak, Felix Datzmann, Noah Rathmair (GE), Kilian Bauer (AE), Mag. Johann Zahlberger, Mert Türkmen, Ing. Manuel Hell, MSc, Maximilian Riedl, Paul Schubert, DI Ulrike Galovsky, Ing. Michael Straif, BEd, Roland Scheucher, BEd, Mag. Martin Wastlbauer

 

AE (ausgezeichneter Erfolg)
GE (guter Erfolg)

Fotocredit: Fabian Thürringer

Diplomarbeiten – die Gewinner

Am 28. Mai 2025 präsentierten die Absolventinnen und Absolventen der Andorf Technology School ihre Diplomarbeiten einem breiten Publikum aus Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie Vertretern unserer Firmenpartner und Sponsoren.

Die spannenden Projekte deckten ein weites Feld ab – von modernem Design und innovativen Werkstoffen über Sensorik und Nachhaltigkeit bis hin zu neuen Fertigungstechnologien. Die jungen Technikerinnen und Techniker überzeugten mit Fachwissen, Kreativität und praxisnahen Lösungen.

Nach der Auswertung von Jury- und Publikumspunkten standen die Siegerteams der diesjährigen öffentlichen Präsentation der Diplomarbeiten fest.

Platz 1: Fertigungsmaschine LED-Stripes (SANUBE) – Team Florian Reitinger/Johannes Mayr

Platz 2: Inn(o)Box (ATS/Inns Grün) – Team Cem Taskin/Philip Thürringer/LiamGerhart

Platz 3: PrintReClaim (FH Wels) – Team Florian Gaisberger/Alexander Eggetsberger

Der enge Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft wurde an diesem Abend besonders spürbar. Die Präsentationen zeigten einmal mehr, wie wichtig die Unterstützung durch unsere Partnerunternehmen und Sponsoren ist, um junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und Sponsoren, die durch ihre Unterstützung wesentlich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. 

 

Präsentation der Diplomarbeiten

Mit Unterstützung der Wirtschaftskammer OÖ-Bezirksstelle Schärding und der Raiffeisenbank Region Schärding geht die Präsentation der Diplomarbeiten der Absolventen der Andorf Technology School heuer wieder in der Aula der Schule über die Bühne. Am 28. Mai ab 14 Uhr stellen die angehenden Werkstoff- & UmwelttechnikerInnen und Produktenwickler- &-designerInnen die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten vor. Die besten drei Arbeiten werden in einem Voting mit Geldpreisen prämiert.

Download Einladung

Die Aufgabenstellungen für die Diplomarbeiten wurden wie immer zum Großteil von Unternehmen vergeben und sind damit ein perfektes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schule, für die die HTL und Technische Fachschule Andorf seit ihrer Gründung vor 22 Jahren schon immer gestanden ist. Zudem spiegeln die technischen Lösungen, die die Werkstoffspezialisten der Andorf Technology School entwickelt haben, die gesamte Breite der Ausbildung wider: Von der Materialentwicklung und Verfahrensoptimierung über Maschinenbaukonstruktionen bis hin zum Produktdesign. Insgesamt ergibt sich durch die erfolgreiche Kooperation zwischen der Andorf Technology School und den Unternehmen eine klassische Win-Win-Situation: Während die Resultate der Projektarbeiten bei den Firmen in vielen Fällen zu erheblichen Einsparungen führen, stehen die Absolventen in engem Kontakt mit ihren potenziellen Arbeitgebern und erhalten von diesen oft gleich nach ihrem Projektabschluss ein Jobangebot.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Landesgartenschau 25

Am 25.04.2025 findet die Eröffnung der Landesgartenschau statt. Wir haben unsere 2 Hochbeete bereits in Schärding aufgestellt und sind in der finalen Phase 🙂.

Für alle interessierten hier die Projektbeschreibung:

Smart Gardening der Zukunft – Hochbeete 4.0

Die Andorf Technology School präsentiert mit Hydrobloom und Inn(o)Box zwei innovative, sensorgesteuerte Hochbeete für die OÖ Landesgartenschau 2025 in Schärding. In einem zweijährigen Schülerprojekt mit rund 15 Beteiligten entstanden vollautomatisierte Systeme, die Bewässerung, Luftqualität und Bodenfeuchte intelligent steuern. Echtzeit-Datenvisualisierung macht Pflanzenwachstum transparent und optimiert Ressourceneinsatz. Zukunft trifft Natur – ein Projekt initiiert durch die WKO Schärding, das Hightech und Nachhaltigkeit verbindet.

Hydrobloom

Hydrobloom ist ein automatisiertes Hochbeet, das mithilfe eines integrierten Bewässerungssystems für ideale Wachstumsbedingungen sorgt. Durch eine umfassende Sensorik, die Bodenfeuchtigkeit, CO₂-Gehalt, Luftqualität und Luftdruck erfasst, werden alle relevanten Umgebungsdaten kontinuierlich gemessen und ausgewertet. So ermöglicht Hydrobloom eine präzise und effiziente Pflanzenpflege – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Inn(o)box

Die Inn(o)Box hat das Ziel, den Pflanzenanbau durch moderne Sensorik weitestgehend zu automatisieren und so eine effiziente, ressourcenschonende Bewirtschaftung zu ermöglichen. Durch die automatische Steuerung von Bewässerung und Luftzufuhr sollen optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden, ohne dass ständiges Eingreifen erforderlich ist. Die Echtzeit-Visualisierung der Sensordaten veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Pflanzenwachstum.

Schokoladenminze

Eigenschaften: Schokoladenminze (Mentha × piperita ‚Chocolate‘) ist eine mehrjährige, bis zu 60 cm hohe Minzsorte mit dunklen Blättern und einem schokoladig-minzigen Aroma.

Pflege: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit feuchtem, durchlässigem Boden. Regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum. Breitet sich stark aus.

Anwendung: Ideal für Tees, Desserts, Cocktails und aromatische Garnierungen. Auch als Duftpflanze und Bienenweide geeignet.

(Bildquelle: : https://www.mein-schoenergarten.de/pflanzen/minzen/schokominze)