Lightbox  |  ANDORF TECHNOLOGY SCHOOL - HTL Andorf Oberösterreich

Absolventen begeistern Fachjury

Für die öffentliche Präsentation der Diplom- und Abschlussarbeiten der Andorf Technology School am 24. Mai 2023 qualifizierten sich in diesem Jahr sieben der insgesamt 16 Projektteams.

Alle sieben Teams konnten innerhalb der vorgegebenen acht Minuten das Publikum in die entsprechenden technischen Aufgabenstellungen einführen und die Lösungswege klar und deutlich veranschaulichen.

Die Präsentationen wurden sowohl durch eine Fachjury als auch vom anwesenden Publikum bewertet. Die Fachjury setzte sich aus Vertretern der Wirtschaft, des Bildungswesens und der Regionalpolitik zusammen.

Lukas Lehner und Simon Hehenberger erreichten mit ihrem Vortrag über die Fertigung einer Kunststoffsonnenbrille aus recycelten PET-Flaschen die höchste Punktezahl. Auf dem zweiten Platz reihten sich Barbara Weis und Julia Ockel mit einer Material- und Fertigungsoptimierung für eine Komponente zur zerstörungsfreien Prüfung von Flugzeugteilen für die Firma FACC ein. Den dritten Platz erkämpften sich Armin Schreiner und Jakob Holzapfel, die über die Reduzierung der Fertigungszeiten im Bereich der Halbleiterverarbeitung für die Firma EVG referierten. Nur ganz knapp dahinter auf dem vierten Platz ist die Arbeit von Cornelia Reitinger und Lourdes Weiner zu erwähnen, die dem Partnerunternehmen Frauscher Sensortechnik durch die Umsetzung in der Produktion schon jetzt einen klaren Kostennutzen bringt.

Die Siegerteams mit (v.li.) Karin Wallerstofer-Rögl (Direktorin der RAIBA Region Schärding), Eva Panholzer (Leiterin der Bildungsregion Innviertel), Florian Grünberger (LAbg. und Obmann WKO Schärding)

Alle Projekte wurden auch in diesem Jahr wieder für und mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt. Finanzielle und mediale Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung erhielt die Andorf Technology School von der Wirtschaftskammer Oberösterreich, der Raiffeisenbank Region Schärding und den Vereinsmitgliedern des Förder- und Absolventenvereins der Andorf Technology School. Vielen Dank dafür!


Große Bühne für die jungen Techniker*innen

20 Jahre HTBLA Andorf

Am 5. Juli feiern wir das 20-jährige Bestehen der HTBLA Andorf mit einem großen Fest auf unserem Schulgelände. Nach einem offiziellen Festakt am Nachmittag freuen wir uns ab 18:00 auf ein Treffen mit  vielen Absolventen, Schüler*innen und deren Eltern, Freunden und Förderern unserer Schule im Festzelt.

Danke an unsere Partnerfirmen für die Unterstützung für diese Veranstaltung!

Download Einladung

Präsentation der Diplom- u. Abschlussarbeiten

Mit Unterstützung der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Schärding und der Raiffeisenbank Region Schärding geht die Präsentation der Diplom- und Abschlussarbeiten der Absolventen der Andorf Technology School heuer wieder vor Publikum über die Bühne. Am 24. Mai ab 14 Uhr stellen die angehenden Werkstoff- und UmwelttechnikerInnen, Produktenwickler- und -designerInnen sowie MaschinenbautechnikerInnen die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten in der Aula der Andorf Technology School vor. Die besten drei Arbeiten werden in einem Voting mit Geldpreisen prämiert.

Download Einladung

Die Aufgabenstellungen für die Diplom- und Abschlussarbeiten wurden wie immer von Unternehmen vergeben und sind damit ein perfektes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schule, für die die HTL und Technische Fachschule Andorf seit ihrer Gründung vor 20 Jahren schon immer gestanden ist. Zudem spiegeln die technischen Lösungen, die die Werkstoffspezialisten der Andorf Technology School entwickelt haben, die gesamte Breite der Ausbildung wider: Von der Materialentwicklung und Verfahrensoptimierung über Maschinenbaukonstruktionen bis hin zur Umwelttechnik und dem wichtigen Thema Energieeinsparung. Insgesamt ergibt sich durch die erfolgreiche Kooperation zwischen der Andorf Technology School und den Unternehmen eine klassische Win-Win-Situation: Während die Resultate der Projektarbeiten bei den Firmen in vielen Fällen zu erheblichen Einsparungen führen, stehen die Absolventen in engem Kontakt mit ihren potenziellen Arbeitgebern und erhalten von diesen oft gleich nach ihrem Projektabschluss ein Jobangebot.

 

Anmeldung für das kommende Schuljahr

Die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 ist nach den Semesterferien von Montag 27.02. bis Freitag 10.03.2023 in unserem Sekretariat von jeweils 07:00 – 16:00 möglich. Sollte es Ihnen zu den angebotenen Zeiten nicht möglich sein, kann gerne telefonisch (07766/41100) oder per Email (office@nullandorftechnologyschool.at) ein alternativer Termin vereinbart werden.

Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2023/24
Download Anmeldeformulare HTL und Technische Fachschule

Das war die Jobbörse 2023

Starke Schule – starke Partner: Bereits zum 11. Mal fand an der HTL und Technischen Fachschule Andorf die Jobbörse statt, bei der sich 28 Unternehmen präsentierten. Diese Netzwerk-Veranstaltung bot wieder die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und unterstreicht die enge Zusammenarbeit der Andorf Technology School mit der Wirtschaft. Auch der Andorfer Bürgermeister Karl Buchinger und WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber zeigten sich begeistert von der Veranstaltung.

Wir bedanken uns bei TV1 für den gelungenen Beitrag zu unserer Jobbörse!

Beim direkten Gespräch zwischen Schülern und Mitarbeitern der Unternehmen konnten Fragen zu Arbeitsgebieten, Ferialpraktika und Diplomarbeiten auf kurzem Wege geklärt werden. Gleichzeitig knüpfen die Unternehmen Kontakte zu den zukünftigen Absolventen, die gefragte Fachkräfte sind – eine Win-Win Situation für beide Seiten!

Viele Messestände wurden von Absolventen der HTL Andorf betreut, die in den Unternehmen erfolgreich Fuß gefasst haben und nun die nächste Generation an jungen Technikern für eine Karriere in heimischen Betrieben begeistern wollen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partnerunternehmen und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der nächsten Jobbörse am 13.02.2024!

Liste aller Aussteller:

AgrotelAgru KunststofftechnikAspöck SystemsBioGBorbet AustriaBusiness Upper AustriaCABElmet ElastomereEremaEV GroupFACCFill MaschinenbauGeroldingerHargassnerHennlichHexcel CompositesLeitzMetall AuerNGRPC ElectricPeak TechnologyPromotechRico ElastomereRoitinger PersonalRT-CADSchwarzmüllerWeigl AufzügeWiesner-Hager

Tag der offenen Tür

Am 27.1.2023 (Freitag) von 13:00 bis 17:00 sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich an unserem 2. Tag der offenen Tür über die Ausbildungsrichtungen der HTL und der Technischen Fachschule zu informieren und Ausbildungsinhalte live zu erleben. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Jobbörse 2023

Wir freuen uns, am 14. Februar 2023 wieder viele interessante, innovative Betriebe aus der Region bei uns im Haus begrüßen zu dürfen.

In der Zeit von 10:00 bis 14:00 werden sich in der Sporthalle der Andorf Technology School zahlreiche Betriebe und Institutionen den Schülerinnen und Schülern präsentieren. Beim direkten Gespräch zwischen Schülern und Mitarbeitern der Industriebetriebe können Fragen zu Arbeitsgebieten, Ferialpraxis bzw. Betriebspraktikum und Diplomarbeiten auf kurzem Wege geklärt werden. Die Schüler erhalten so einen Einblick in die Unternehmen der Region und in ihre möglichen zukünftigen beruflichen Herausforderungen.

Zur Einstimmung auf die Jobbörse findet im Vorfeld eine Podiumsdiskussion mit Absolventen der Andorf Technology School statt. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Absolventen Fragen zum „Leben nach der Schule“ zu stellen.

Folgende Unternehmen dürfen wir bei uns begrüßen:

Agrotel, Agru Kunststofftechnik, Aspöck Systems, BioG, Borbet Austria, Business Upper Austria, CAB, Elmet Elastomere, Erema, EV Group, FACC, Fill Maschinenbau, Geroldinger, Hargassner, Hennlich, Hexcel Composites, Leitz, Metall Auer, NGR, PC Electric, Peak Technology, Promotech, Rico Elastomere, Roitinger Personal, RT-CAD, Schwarzmüller, Weigl Aufzüge, Wiesner-Hager

 

 

Download Anmeldeformular

 

Was macht einen Fußballprofi aus?

Zwei Profis der SV Guntamatic Ried standen am 7. Dezember 2022 den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrkräften der Andorf Technology School Rede und Antwort.

Die Aula der Andorf Technology School war am frühen Nachmittag des 7. Dezember 2022 mehr als voll. Schülerinnen und Schüler, Lehrende und auch einige Gäste warteten gespannt, was der 22-jährige Torwart Jonas Wendlinger und der 21-jährige Rechtsverteidiger Matthias Gragger über ihren Beruf als Profifußballer bei der SV Guntamatic Ried zu sagen hatten.

Sie erzählten von ihrem Werdegang, von ihrer Begeisterung für den Fußball, aber auch Schattenseiten wie Verletzungen kamen zur Sprache. Auf Fragen, wie sie mit Rückschlägen umgehen würden, bekam das Auditorium ebenso bereitwillig Antworten wie auch auf ihre Einstellung zur derzeit stattfindenden Fußball-WM in Katar oder zum Frauenfußball.

Die Spieler kamen zusammen mit dem Marketingverantwortlichen Jakob Horner nicht mit leeren Händen. Signierte Trikots und Eintrittskarten wurden einer Verlosung zugeführt. Glücklich all jene, deren Namen gezogen wurden.

Ein kurzweiliger und teilweise auch sehr launiger Nachmittag fand sein Ende in einem Wordrap. In diesem mussten beide Spieler schnell, knapp und intuitiv auf eine Frage oder ein Stichwort reagieren.

Ein großes Dankeschön von Seiten der Andorf Technology School an Matthias Gragger und Jonas Wendlinger. Die einhellige Meinung aller Beteiligten: eine sehr gelungene Veranstaltung, die von Frau Mag.a Gabriele Kobleder perfekt organisiert wurde!

Schulmesse Bezirk Schärding

WERTStoff Kunststoff – Der Kreis schließt sich

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zu einer Podiumsdiskussion mit Absolventen der Andorf Technology School im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WERTstoff Kunststoff“ ein!

Termin: 16.11.2022, 17:00
Veranstaltungsort: Aula der Andorf Technology School

Download Programmheft

Kunststoffe sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Wir finden Anwendungen in nahezu allen Lebensbereichen wie Medizintechnik, Elektronikindustrie, Baubranche, im Bereich der Mobilität sowie in der Verpackungsindustrie. Dabei nehmen sie wichtige Aufgaben und Funktionen wahr und helfen, Ressourcenverbrauch bei Energie, Wasser und Rohstoffen einzusparen. Am Ende der Lebensdauer werden Kunststoffe wiederverwertet, zur Energiegewinnung genutzt, mancherorts deponiert und teilweise achtlos entsorgt. Dabei ist Kunststoff ein wertvoller Rohstoff, der durch Recyclingprozesse wiederaufbereitet und zu neuen Produkten verarbeitet werden kann.

Aktuelle Themen der Kreislaufwirtschaft und wichtige Punkte zum WERTstoff Kunststoff werden durch ehemalige Absolventen der Andorf Technology School vorgestellt und diskutiert. Dabei hat auch das Publikum die Möglichkeit, Fragen an die Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu stellen.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!