1708006  |  ANDORF TECHNOLOGY SCHOOL - HTL Andorf Oberösterreich

Infos Schulbeginn 2025/26

Am Montag, den 8.9.2025, ist Unterrichtsbeginn für alle Schülerinnen und Schüler um 7:30 Uhr. Der Treffpunkt für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen ist in der Aula. Alle anderen Schülerinnen und Schüler treffen sich in den zugeteilten Klassenräumen laut Aushang. Die Klassenvorstände übernehmen die erste lange Unterrichtseinheit, dann ist ab 9:00 Uhr unterrichtsfrei. Auch am Dienstag, den 9.9.2025, ist um 9:00 unterrichtsfrei. Davor findet um 8:00 der Eröffnungsgottesdient in der Pfarrkirche Andorf statt, zu der die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenvorständen zu Fuß hingehen. Von Mittwoch 10.09. bis Freitag 12.09. endet der Unterricht mittags, d.h. spätestens um 13:00. Der Unterricht erfolgt laut Stundenplan (WebUntis).

Wiederholungsprüfungen:

Die Wiederholungsprüfungen finden am MO 8.9. und DI 9.9. ab 9:15 Uhr laut Einteilung statt.

Absolventen 2025

Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich zu ihrem Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft!

5AHKT (HTL Werkstoffe & Umwelttechnik)

Reihe 1 (v. li.): Jakob Wallaberger, Alexander Eggetsberger, Carina Köhnhofer, Klara Augustin (GE), Mag. Gerold Novak, Mag. Erhard Maier, Viktoria Insamer, Linda Mayer, Sebastian Marböck

Reihe 2: Ing. Dominik Kloimstein, BEd, Dipl.Päd. Alfons Binder, DI Dr.in Silvia Huber, DI Florian Schinagl, Magdalena Weidinger, MEd, Mag.a Christiane Winkler, Mag.a Margit Wimmer, Mag.a Sigrid Höller, DI Paul Götzendorfer, Lukas Schopf, David Schopf (AE), Nico Hatzmann, Florian Reitinger, Niclas Kreuh, Florian Gaisberger (GE), Johannes Mayer (GE), Sebastian Schaschinger, David Dirisamer (AE), Daniel Schmidhuber, Jannik Schuster (AE), DI Klemens Treml, Mag. Johann Zahlberger, DI Dr. Christoph Schöndorfer, DI Ulrike Galovsky, Roland Scheucher, BEd, DI Roland Sageder, Ing. Michael Straif, BEd, Mag. Martin Wastlbauer

 

Klasse 5BHKTS (HTL Produktentwicklung & technisches Design)

Reihe 1 (v. li.): Barbara Gleißenberg (AE), Stefanie Kaser, Marija Brankovic, Paula Weithase (GE), Mag. Erhard Maier, Mag.a Gabriele Kobleder, Mira Wölfleder, Anna Lechner (AE), Elena Lehner (GE), Helene Obermair (GE)

Reihe 2: Ing. Dominik Kloimstein, BEd, Dipl.Päd. Alfons Binder, DI Dr.in Silvia Huber, Ing. Manuel Hell, MSc, Magdalena Weidinger, MEd, Mag.a Christiane Winkler, Liam Gerhart, DI Thomas Kierner, Benedikt Gangl, Mag. Gerold Novak, Samuel Flotzinger, Samuel Herzberger, Jonas Kalchgruber, Patrick Distlbacher, Simon Dick, Abdulrahman Abdullah, Cem Taskin, Philip Thürringer (GE), DI Klemens Treml, Mag. Johann Zahlberger, DI Roland Sageder, DI Ulrike Galovsky, Ing. Michael Straif, BEd, Mag. Martin Wastlbauer

 

Klasse 4AFMBV (Technische Fachschule Maschinenbau)

(v. li.): Andreas Niederleitner, Mag.a Sigrid Höller, Ing. Dominik Kloimstein, BEd, Mag. Erhard Maier, Mag. Gerold Novak, Felix Datzmann, Noah Rathmair (GE), Kilian Bauer (AE), Mag. Johann Zahlberger, Mert Türkmen, Ing. Manuel Hell, MSc, Maximilian Riedl, Paul Schubert, DI Ulrike Galovsky, Ing. Michael Straif, BEd, Roland Scheucher, BEd, Mag. Martin Wastlbauer

 

AE (ausgezeichneter Erfolg)
GE (guter Erfolg)

Fotocredit: Fabian Thürringer

Diplomarbeiten – die Gewinner

Am 28. Mai 2025 präsentierten die Absolventinnen und Absolventen der Andorf Technology School ihre Diplomarbeiten einem breiten Publikum aus Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie Vertretern unserer Firmenpartner und Sponsoren.

Die spannenden Projekte deckten ein weites Feld ab – von modernem Design und innovativen Werkstoffen über Sensorik und Nachhaltigkeit bis hin zu neuen Fertigungstechnologien. Die jungen Technikerinnen und Techniker überzeugten mit Fachwissen, Kreativität und praxisnahen Lösungen.

Nach der Auswertung von Jury- und Publikumspunkten standen die Siegerteams der diesjährigen öffentlichen Präsentation der Diplomarbeiten fest.

Platz 1: Fertigungsmaschine LED-Stripes (SANUBE) – Team Florian Reitinger/Johannes Mayr

Platz 2: Inn(o)Box (ATS/Inns Grün) – Team Cem Taskin/Philip Thürringer/LiamGerhart

Platz 3: PrintReClaim (FH Wels) – Team Florian Gaisberger/Alexander Eggetsberger

Der enge Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft wurde an diesem Abend besonders spürbar. Die Präsentationen zeigten einmal mehr, wie wichtig die Unterstützung durch unsere Partnerunternehmen und Sponsoren ist, um junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und Sponsoren, die durch ihre Unterstützung wesentlich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. 

 

Präsentation der Diplomarbeiten

Mit Unterstützung der Wirtschaftskammer OÖ-Bezirksstelle Schärding und der Raiffeisenbank Region Schärding geht die Präsentation der Diplomarbeiten der Absolventen der Andorf Technology School heuer wieder in der Aula der Schule über die Bühne. Am 28. Mai ab 14 Uhr stellen die angehenden Werkstoff- & UmwelttechnikerInnen und Produktenwickler- &-designerInnen die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten vor. Die besten drei Arbeiten werden in einem Voting mit Geldpreisen prämiert.

Download Einladung

Die Aufgabenstellungen für die Diplomarbeiten wurden wie immer zum Großteil von Unternehmen vergeben und sind damit ein perfektes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schule, für die die HTL und Technische Fachschule Andorf seit ihrer Gründung vor 22 Jahren schon immer gestanden ist. Zudem spiegeln die technischen Lösungen, die die Werkstoffspezialisten der Andorf Technology School entwickelt haben, die gesamte Breite der Ausbildung wider: Von der Materialentwicklung und Verfahrensoptimierung über Maschinenbaukonstruktionen bis hin zum Produktdesign. Insgesamt ergibt sich durch die erfolgreiche Kooperation zwischen der Andorf Technology School und den Unternehmen eine klassische Win-Win-Situation: Während die Resultate der Projektarbeiten bei den Firmen in vielen Fällen zu erheblichen Einsparungen führen, stehen die Absolventen in engem Kontakt mit ihren potenziellen Arbeitgebern und erhalten von diesen oft gleich nach ihrem Projektabschluss ein Jobangebot.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Landesgartenschau 25

Am 25.04.2025 findet die Eröffnung der Landesgartenschau statt. Wir haben unsere 2 Hochbeete bereits in Schärding aufgestellt und sind in der finalen Phase 🙂.

Für alle interessierten hier die Projektbeschreibung:

Smart Gardening der Zukunft – Hochbeete 4.0

Die Andorf Technology School präsentiert mit Hydrobloom und Inn(o)Box zwei innovative, sensorgesteuerte Hochbeete für die OÖ Landesgartenschau 2025 in Schärding. In einem zweijährigen Schülerprojekt mit rund 15 Beteiligten entstanden vollautomatisierte Systeme, die Bewässerung, Luftqualität und Bodenfeuchte intelligent steuern. Echtzeit-Datenvisualisierung macht Pflanzenwachstum transparent und optimiert Ressourceneinsatz. Zukunft trifft Natur – ein Projekt initiiert durch die WKO Schärding, das Hightech und Nachhaltigkeit verbindet.

Hydrobloom

Hydrobloom ist ein automatisiertes Hochbeet, das mithilfe eines integrierten Bewässerungssystems für ideale Wachstumsbedingungen sorgt. Durch eine umfassende Sensorik, die Bodenfeuchtigkeit, CO₂-Gehalt, Luftqualität und Luftdruck erfasst, werden alle relevanten Umgebungsdaten kontinuierlich gemessen und ausgewertet. So ermöglicht Hydrobloom eine präzise und effiziente Pflanzenpflege – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Inn(o)box

Die Inn(o)Box hat das Ziel, den Pflanzenanbau durch moderne Sensorik weitestgehend zu automatisieren und so eine effiziente, ressourcenschonende Bewirtschaftung zu ermöglichen. Durch die automatische Steuerung von Bewässerung und Luftzufuhr sollen optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden, ohne dass ständiges Eingreifen erforderlich ist. Die Echtzeit-Visualisierung der Sensordaten veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Pflanzenwachstum.

Jobbörse 2025

Wir freuen uns, am 11. Februar 2025 wieder viele interessante, innovative Betriebe bei uns im Haus begrüßen zu dürfen.

In der Zeit von 10:00 bis 13:00 werden sich in der Sporthalle der Andorf Technology School zahlreiche Betriebe und Institutionen den Schülerinnen und Schülern präsentieren. Beim direkten Gespräch zwischen Schülern und Mitarbeitern der Industriebetriebe können Fragen zu Arbeitsgebieten, Ferialpraxis bzw. Betriebspraktikum und Diplomarbeiten auf kurzem Wege geklärt werden. Die Schüler erhalten so einen Einblick in die Unternehmen der Region und in ihre möglichen zukünftigen beruflichen Herausforderungen.

Wie immer wird im Vorfeld auch eine Podiumsdiskussion mit Absolventen der Andorf Technology School stattfinden. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Absolventen Fragen zum „Leben nach der Schule“ zu stellen. 

Folgende Unternehmen dürfen wir begrüßen:

Agrotel, Agru KunststofftechnikAspöck Systems, BioG, Business Upper Austria, CABDomico, EremaEV GroupFACC, FH OÖ, Fill Maschinenbau, HargassnerHennlich, Landespolizeidirektion OÖ, LangzaunerLeitz, Milltech, PC ElectricPeak TechnologyPromotechRoitinger PersonalRT-CAD, Schwarzmüller, SeraSIBA, Starlim SternerWeigl AufzügeWiesner-Hager

2. Platz für Umweltprojekt

Mit dem Projekt „PrintReClaim“ belegten Florian Gaisberger und Alexander Eggetsberger von der HTL Andorf den 2. Platz beim Polymer Science School Award an der Montanuniversität Leoben. Der österreichweite Wettbewerb prämiert herausragende wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchstalenten. Die zwei HTL-Schüler durften sich über das stattliche Preisgeld von € 2.000 freuen.

Den Preis erhielten sie für das Projekt „PrintReClaim“, in dem sie eine erschwingliche Recyclinganlage für 3D-Druck Abfälle zum Selberbauen vorstellten. Aus den Abfällen kann dabei wieder neues Material für 3D-Drucker hergestellt werden. Ein Vorzeigeprojekt für den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen.

WERTstoff Kunststoff – Nachhaltig durch Simulation

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zu einer Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WERTstoff Kunststoff“ ein!

Termin: 13.11.2024, 17:00
Veranstaltungsort: Aula der Andorf Technology School

Kunststoffe sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken.
Sie finden Anwendungen in nahezu allen Lebensbereichen wie Medizintechnik, Elektronikindustrie, Baubranche, im Bereich der Mobilität sowie in der Verpackungsindustrie. Dabei nehmen sie wichtige Aufgaben und Funktionen wahr und helfen, Ressourcenverbrauch bei Energie, Wasser und Rohstoffen einzusparen.
Für einen möglichst nachhaltigen Einsatz zeigt die Nutzung von Computersimulation über den gesamten Produktlebenszyklus entscheidende Vorteile. Bereits bestehende Lösungen, aber auch zukünftige Entwicklungen werden von den Vortragenden aufgezeigt.

Im Anschluss an die Vorträge hat das Publikum die Möglichkeit, bei einer Podiumsdiskussion Fragen an die Experten zu stellen.

Download Programmheft

HTL Andorf und Schwarzmüller in Italien

Kooperationen mit Firmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der HTL und Technischen Fachschule Andorf. Auf Initiative der Firma Schwarzmüller konnten dieses Jahr die 4. Klassen im Rahmen der Technisch-Kulturellen Projektwoche in Italien einen bedeutenden Zulieferbetrieb besichtigen. Die Firma Marcolin in Pordenone, Italien, ist ein innovativer Anbieter für Abdecksysteme im Transportwesen. Zu dieser Firmenbesichtigung sind auch leitende Angestellte der Firma Schwarzmüller angereist. Die 47 Schüler*innen wurden von der gesamten Geschäftsführung herzlich empfangen und durch die Werke der Firma geführt. Neben dem geschichtlichen Werdegang, erhielten die Schüler*innen einen interessanten/wertvollen Einblick in die Produktion, die auf dem Lean-System basiert. Dabei geht es darum, individuelle Aufträge effizient zu bearbeiten und Produktionsabläufe zu optimieren. Das Besondere besteht darin, dass jeder einzelne Mitarbeiter in diesen Prozessoptimierungsansatz eingebunden ist.

Für unsere Schülerinnen und Schüler stellte dieser Firmenbesuch einen wertvollen und interessanten Einblick in die betriebliche Praxis eines internationalen Unternehmens dar. Danke an Ing. Manfred Wimmer (Fa. Schwarzmüller) für die Koordination dieses Termins!